Das international anerkannte und beliebte Didgeridoo - Lehrbuch von Günter Müller : Didgeridoo spielen lernen, aus dem Bauch heraus (bei AMAZON, sofort lieferbar)
Blow Till Midnight - Musikverlag, Dortmund
ISBN 3-933950-03-1
Auf 100 Seiten wird anschaulich vermittelt, wie man dem Didgeridoo die richtigen Töne entlockt, wie man die Zirkularatmung erlernt und rhythmisch grooven kann. Es werden hilfreiche Tipps zum Kauf
eines Instruments gegeben, und in aufbauenden Übungseinheiten wird das Didgeridoospiel ausführlich erklärt.
Ein Kapitel widmet sich der Notenschrift für Didgeridoo,
weiterhin gibt es wichtige Tipps für das Spiel in einer Band.
Zu diesem Buch gehört eine CD mit 99 Tracks, wo man genau hören kann, wie es mit und ohne Didge klingen sollte.
Nach neuen, wissenschaftlich fundierten Untersuchungen ist
das Didgeridoo ein therapeutisch sehr empfehlenswertes Instrument, denn das tägliche Spielen senkt signifikant sowohl die Tagesmüdigkeit als auch die Zahl der nächtlichen Atemaussetzer bei
Schlafapnoe- Patienten! Das tägliche Musizieren auf diesem Instrument wird als ausgezeichnetes Training für Hals-, Mund- und Atemmuskulatur angesehen. (Das Orchester, Juni 2010, S. 29
ff)
Begeisterte Rezensionen von Fachleuten und "Schülern" Dieses Lehrbuch ist
das Beste, was einem angehenden Aborigine passieren kann ( Luigi Lauer, WDR)!
Viele sind vom Klang des Didgeridoos - ohne Anfang und Ende - begeistert und haben begonnen, das Spiel auf dem Didgeridoo zu erlernen.
Meist endet dieses Bemühen dann über kurz ioder lang darin, dass ein Didgeridoo in der Wohnzimmerecke steht und kaum mehr Beachtung findet.
Um hier Abhilfe zu schaffen, gibt es zuerst einmal das Didgeridoo- Lehrbuch von Günter Müller mit der beiligenden Übungs- CD.
Dann werden in vielen Städten von Volkshochschulen und privaten Didgeridoo- Lehrern Kurse angeboten,
Ist man dann vertraut mit diesem wundersamen Instrument und möchte in Spieltechnik und Intonation weiterkommen, gibt es die Möglichkeit, nach Konzerten von Günter Müller Tipps und Kniffe zu erfahren, die das Didgeridoo- Spiel spannender und besser machen.
Finsterniskonzert in der absoluten Stille der tiefschwarzen Dechenhöhle: Günter Müller entführt zu Beginn des Konzertes die Besucher in die absolute Dunkelheit.
"plötzlich wie ein Lustbrummen aus dem Nichts der Klang eines Didgeridoo. Es ist Günter H. Müller, der die Luft der Dechenhöhle zum Schwingen bringt. Er bläst an diesem Ort der Stille, vor Zuhörern, umgeben vom Berg. Weil hier seine Kompositionen und Improvisationen eine Wirkung entfalten, die weit über das Akustische hinausgeht. Zuvor war es der Kalk, der die Fantasie beflügelt hat, im Halbdunkel. Nun, wo das Auge leer ins Schwarze stiert, werfen Didgeridoo und Shakuhachi, die japanische Bambusflöte, Filme im Kopf an. Ein cineastisches Ereignis auf neuronaler Basis. Großzügig spannen die mystischen Naturtöne den Himmel auf, ganz blau. Flirrend erzeugen sie australische Weitnen, errichten den Fujiyama, und zur indischen Bansuri fließt der Ganges dahin. Nur manchmal dringen winzige Klangfetzen aus der Gegenwart ans Ohr, bremsen den meditativen Trip. Das Knurren eines Magens. Oder einmal, dezent, als möchte sie den Künstler nicht stören, die Eisenbahn. Sie rumpelt irgendwo draußen, außerhalb dieser Welt im Bauch des Berges." (DIE ZEIT)
Nach etwa 45 Minuten erhellen erste, feine Farbstrahlen eines Lasers die Höhlendecke. Allmählich kommen weitere Laserprojektionen hinzu und schaffen zusammen mit zahlreichen Farbstrahlern eine mystische, berauschende Welt aus Musik und Licht!
Die Höhle wird zum Mitspieler, wenn Günter Müller und Wolfgang Saus die Obertöne auf Reisen schicken! Die Besucher der Dechenhöhle erleben, wie die Obertonmusik ganz eigene Schallwege nutzt, um sich in der Grotte auszubreiten. Auch die Fotos von Klaus Rose aus Iserlohn zeigen dies deutlich: nichts ist normal bei diesen Klangmysterien in der Dechenhöhle!